Neuigkeiten
Kendo
Training
Ausrüstung
Bilder
Kontakt
Links

Kendo

 
Kendo

Was ist Kendo?
Kendo in bewegten Bildern
Kendo in Regensburg
Erfolge

Was ist Kendo?

Die japanische Fechtkunst Kendo, übersetzt "Der Weg des Schwertes", hat eine lange Geschichte, dessen Ursprünge in der vom Schwert geprägten Geschichte Japans liegen. Ursprünglich waren die japanischen Schwerter nicht gekrümmt, sondern gerade und von einfacher Machart. Mit ihnen konnte man einfache Hiebe und Stiche ausführen.

Die japanischen Schwerter, die man heutzutage kennt, tauchten zuerst um das Jahr 940 auf. Sie waren einschneidig und leicht gebogen. Bis diese Zweihandschwerter gemacht wurden, waren die Kämpfe von berittenen Kriegern mit schwerer Rüstung dominiert. Sie führten ihr Schwert einhändig mit der rechten Hand. Etwa um 1600 änderte sich die Art der Kriegsführung: Es kämpften leicht gerüstete, unberittene Krieger mit zweihändiger Schwertkampftechnik.

Diese Änderung kann man bis in die Mitte der Heian-Epoche (etwa um 940) zurückführen, als ausgeklügelte Kampftechniken, die speziell für das neue, gekrümmte und aufwendig hergestellte Schwert in Erscheinung traten und auf den Schlachtfeldern einer Reihe von Bürgerkriegen unter Beweis gestellt wurden. Das war die Epoche in der die Schwertkampftechniken aufkamen, die wir heute kennen.

Während des fünfzehnten bis siebzehnten Jahrhunderts wurden in etwa 600 gesonderte Fechtstile und -arten entwickelt, von denen viele bis heute als klassische japanische Kampfkunst weitergegeben wurden. Später wurden die Techniken der vielen Fechtschulen auf eine kleinere Anzahl vereinigt. Dieses vereinheitlichte Kendo, gemeinsam mit dem Bushido (der Ehrenkodex der Samurai), war eine wichtige kulturelle Facette der Kriegerkaste.

Kendo, die japanische Fechtkunst, ist ein Lebensweg um sich selbst durch üben der Kunst des Schwertes zugrundeliegenden Grundsätze weiterzuentwickeln.

Durch hartes Training kräftigt der Lernende seinen Körper und Geist, entwickelt ein starkes Selbst, fördert seine Entschlussfähigkeit und Aufmerksamkeit, entwickelt Verantwortungsbewusstsein sowie Selbstständigkeit und lernt andere zu achten.

Da altmodisches Training mit echten Stahl- und Hartholzschwertern so viele unnötige Verletzungen und Todesfälle hervorrief, wurden um 1710 von japanischen Rüstungs- und Schwertmeistern harmlose Übungsschwerter aus Bambus entwickelt. Etwa um 1740 entwickelte man auch einen Brust- und Kopfschutz, sowie schwere Fechthandschuhe. Wie man sich vorstellen kann waren die damaligen Übungsschwerter und -rüstungen sehr einfach, allerdings wurde diese Ausrüstung über Jahrhunderte verfeinert, bis hin zu der ansprechenden und praktischen Kendoausrüstung von heutzutage.

Im heutigen Kendo gibt es zwei Arten von Angriffen: Schläge und Stöße. Schläge sind gewöhnlich nur zu drei Körperstellen erlaubt: Oben auf den Kopf, auf die linke und rechte Seite des Rumpfes und auf die Unterarme. Stöße werden nur zur Kehle hin durchgeführt. Auch jegliche Rangeleien sind untersagt.
Im Gegensatz zum westlichen Fechten stehen sich die Kontrahenten beim Kendo nicht seitlich gegenüber, sondern von Angesicht zu Angesicht. In Wettkämpfen ist es nicht genug, den Gegner mit dem Bambusschwert nur zu berühren. Vielmehr müssen die Angriffe korrekt ausgeführt werden, die Trefferstelle muss exakt, mit Kiai (Schrei) und mit guter Körperhaltung getroffen werden um einen Punkt zu bekommen. Man gewinnt einen Kampf wenn man zuerst zwei Punkte erzielt.

Im Jahre 2000 betrieben mehrere Millionen Menschen in Japan Kendo als Sport, wovon etwa 1,2 Millionen den Meistergrad erreicht haben. Anderswo trainierten etwa eine Million Menschen Kendo.

Kendo ist ein wichtiger Teil im Sportunterricht der Schulen in Japan. Es gibt einige außerstundenplänliche Kendoklubs für die Grundschulen. In den weiterführenden Schulen ist Kendo ein regulärer Schulsport, neben den zusätzlichen Vereinsaktivitäten. An Universitäten ist Kendo ein Wahlfach, und nahezu jede Universität in Japan hat ihr eigenes Kendoteam oder ihren eigenen Kendoklub. Neuere Statistiken zeigen auch eine wachsende Anzahl an kendotreibenden Frauen.

Bayerische Meisterschaft 2000

Kendo ist auch anderswo beliebt, die International Kendo Federation (IFK) hat im Jahre 2000 Mitglieder in 41 Ländern der Welt.

Die internationale Weltmeisterschaft im Kendo findet seit 1970 einmal alle drei Jahre statt.

Seit 1966 ist Kendo auch in Deutschland als Sportart zu finden, mit momentan etwa 1500 Trainierenden. Es werden regelmäßig Wettkämpfe und Lehrgänge veranstaltet, auf denen sich die Kendoka messen und sich außerhalb ihres Vereinstrainings verbessern können.

Kendo in bewegten Bildern

Die Rechte der Videoclips liegen bei den jeweiligen Erstellern.

Kendo in Regensburg

Die Abteilung Kendo des SSV Jahn Regensburg 1889 e.V. besteht seit März 1992, und ist einer der in Bayern (noch) spärlich gesähten Kendoclubs. Der Verein erfreut sich in letzter Zeit an einem stetig wachsendem Zustrom von Mitgliedern.

Zu den Aktivitäten des Vereins zählt neben regelmäßigem Training auch die Teilnahme an Kendo-Lehrgängen und die Ausrichtung der Bayerische Meisterschaft (bisher 1993, 1999, 2002 und 2007).

Erfolge

1994 Michiyoshi Mishiro: Bayerischer Einzelmeister
1996 Michiyoshi Mishiro: Bayerischer Einzelmeister
Michiyoshi Mishiro, Pierro Cardone, Ernst Amann: 3. Platz, Bayerische Mannschaftsmeisterschaft
Kurt Belisle (im Team): 3. Platz, Bayerische Mannschaftsmeisterschaft
1998 Michiyoshi Mishiro: Bayerischer Einzelmeister
1999 Roman Pilz (im Team): 3. Platz, Bayerische Mannschaftsmeisterschaft
2000 Michiyoshi Mishiro: 3. Platz, Bayerische Einzelmeisterschaft
Michiyoshi Mishiro, Roman Pilz, Bernhard Treutinger: 2. Platz, Bayerische Mannschaftsmeisterschaft
2001 Bernhard Treutinger (im Team): 2. Platz, Bayerische Mannschaftsmeisterschaft
2003 Oliver Meyer, Hermann Schöberl: je 3. Platz, Bayerische Einzelmeisterschaft (Kyu)
2004 Hermann Schöberl: 3. Platz, Bayerische Einzelmeisterschaft (Kyu)
2005 Hermann Schöberl: 2. Platz, Bayerische Einzelmeisterschaft (Kyu)
Felix Wittleben: 3. Platz, Bayerische Einzelmeisterschaft (Kyu)
Stefan Hoffmann (im Team): 2. Platz, Bayerische Mannschaftsmeisterschaft
2007 Martin Krebs: 3. Platz, Bayerische Einzelmeisterschaft (Kyu)
Hermann Schöberl, Dominik Schemmel, Martin Krebs: Bayerischer Mannschaftsmeister
Christian Baumgaertner (im Team): 2. Platz, Bayerische Mannschaftsmeisterschaft
2008 Christian Baumgaertner, Hermann Schöberl, Dominik Schemmel: 3. Platz, Bayerische Mannschaftsmeisterschaft
2009 Dominik Schemmel: 3. Platz, Bayerische Einzelmeisterschaft (Dan)
2011 Ai Kosaka, Christoph Eckert, Gerald Ebert: 3. Platz, Bayerische Mannschaftsmeisterschaft


nach oben